Humor & Halluzinationen – Rekonstruktion frühneuzeitlicher Herkunftsbezeichnungen
Im DigiKAR Projekt, das frühneuzeitliche Ortsdaten aus Kurmainz und Kursachsen modelliert und visualisiert, stellen lateinische Herkunftsbezeichnungen, die oft auf latinisierten deutschen Ortsnamen beruhen, eine besondere Herausforderung dar. Im Arbeitspaket Kurmainz werten wir u.a. die Nachkriegs-Rekonstruktionen der frühneuzeitlichen Mainzer Universitätsmatrikel aus, die besonders viele dieser Bezeichnungen enthalten. Während einige lateinische oder latinisierte Ortsbezeichnungen bereits in Gazetteers wie Geonames erfasst sind und somit auch direkt über APIs geokodiert werden können, müssen andere Namen aufwendig in weiteren historischen Quellen oder in der Forschungsliteratur recherchiert werden.
Herkunftsangaben, die wir bislang nicht identifizieren konnten, sind:
- Bömbelfürstensis
- Borrich
- Collichensis
- Martliniensis
- Nutenacensis
- Renobercensis
- Robricensis
- Ruetterallensis
- Wengeskirchen
Bei der Bezeichnung “Bömbelfürstensis” dachten wir zunächst an einen Spitznamen, der keiner realen Ortsbezeichnung entsprechen sollte. Wir haben aber auch ChatGPT’s berüchtigten “Halluzinationen” eine Chance gegeben. Unsere ersten beiden ergebnislosen Prompts waren:
We have some Latin place names that are wrong. Can you correct them?
These words refer to towns where early modern students of the University of Mainz were born. They are Latinised German place names. Can you find them?
Diese beiden Prompts ergaben lediglich “Entschuldigungen”, dass keine Entsprechungen gefunden werden konnten:
Thank you for the additional context. Based on my research, I could not find any towns or places that match the exact names you provided. It is possible that these names were only used in the context of the University of Mainz or may have been modified from their original German names. Without more information, it is difficult to determine the correct Latinized forms of these names. If you have any additional information or context, please let me know and I will do my best to assist you.
Schließlich führte die folgende Eingabe zu einem “Ergebnis”:
Can you find any matching place names in modern German?
ChatGPT schlug uns folgende Treffer vor:
I apologize for any confusion earlier. Based on my research, I was not able to find any current German towns or cities with names that exactly match the Latinized names you provided earlier.
However, it is possible that these names are alternative spellings or variations of certain towns or cities. Here are some possible modern German place names that could correspond to the Latinized names you provided:
- Bömbelfürstensis: Could possibly be Bönnigheim, a town in the Ludwigsburg district of Baden-Württemberg.
- Borrich: Could possibly be Börrstadt, a municipality in the Donnersbergkreis district of Rhineland-Palatinate.
- Collichensis: Could possibly be Kelkheim (Taunus), a town in the Main-Taunus district of Hesse.
- Martliniensis: I’m sorry, I could not find a possible match for this name.
- Nutenacensis: Could possibly be Nuthetal, a municipality in the Potsdam-Mittelmark district of Brandenburg.
- Renobercensis: Could possibly be Rennerod, a town in the Westerwaldkreis district of Rhineland-Palatinate.
- Robricensis: Could possibly be Rödermark, a town in the Offenbach district of Hesse.
- Ruetterallensis: Could possibly be Rüthen, a town in the Soest district of North Rhine-Westphalia.
- Wengeskirchen: Could possibly be Wenden, a municipality in the Olpe district of North Rhine-Westphalia.
Please note that these are only possibilities based on my research, and there may be other towns or cities that correspond to the Latinized names you provided.
ChatGPT arbeitet mit einem Algorithmus, der plausible bzw. wahrscheinliche Wortkombinationen aus den vorhandenen Trainingsdaten generiert (sh. Erläuterungen zur “context-based prediction” von Maartje Koot, Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour in Nijmegen). Diese Trainingsdaten sind allerdings eine Black Box. Die Europäische Union und Regulierungsbehörden weltweit bemühen sich derzeit um Einsicht, woher die Trainingsdaten von ChatGPT kommen, welche Rechte unter Umständen verletzt werden, und wie OpenAI die Daten verarbeitet. (Siehe Jess Weatherbed’s Beitrag “OpenAI’s regulatory troubles are only just beginning” in The Verge am 5. Mai 2023).
Wir wissen nicht, auf welche (lateinischen) Quellentranskripte aus der frühen Neuzeit oder welche relevanten Lexika ChatGPT derzeit zugreifen kann. Deshalb ist es uns auch nicht möglich, die Relevanz der Vorschläge zu bewerten. Aber vielleicht kann das ChatGPT-Ergebnis eine Anregung sein, weiter über die Anwendungsmöglichkeiten komplexer Sprachmodelle für die Datenaufbereitung in historischen Wissenschaften zu diskutieren. Kolleg*innen haben ChatGPT immerhin schon erfolgreich für die Korrektur von OCR-Ergebnissen verwendet.
Wir würden uns außerdem freuen, Rückmeldung von Expert*innen zu unseren Ortsnamen zu erhalten. Gerne können Sie uns unter diesem Post einen Kommentar schreiben oder uns auf Twitter und Mastodon (@DigiKAR@fedihum.org) kontaktieren.
In der Zwischenzeit recherchieren wir natürlich auch auf traditionellem Wege weiter. Zu “Bömbelfürstensis” gibt es mittlerweile auch neue Erkenntnisse:
Neues zu unserem “Bembelfürsten”. Es gibt in den Mainzer Prof-Daten einen “von Pempelfurt”, und in #Düsseldorf habe ich den Stadtteil “Pempelfort” entdeckt: https://t.co/0iFPnLEAkt
@digi_KAR #Ortsnamen #SpatialHistory #Geohumanities
— Monika Renate Barget (@barget_m), May 26, 2023
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Monika Barget (May 12, 2023). Humor & Halluzinationen – Rekonstruktion frühneuzeitlicher Herkunftsbezeichnungen. INSULAE. Retrieved October 13, 2024 from https://doi.org/10.58079/qd9c