Neue Sichtweisen durch Netzwerkvisualisierung
Netzwerkvisualisierungen ergänzen in vielen historischen Forschungsprojekten die Arbeit mit Karten. Sie erlauben eine akteursbezogene Visualisierung von Prozessen vor allem da, wo Ortsdaten nur bedingt vorhanden sind oder nicht eindeutig geokodiert werden können. Das folgende Video erklärt das interaktive Netzwerkdiagramm, das das Letters 1916-1923 Projektteam 2018 erstellt hat:
Dieses Diagramm visualisiert die Verbindungen der mehr als 2000 Absender und Empfänger von Briefen, Postkarten und Telegrammen, die für das Projekt digitalisiert und transkribiert wurden. Alle Dokumente haben einen Bezug zur irischen Geschichte im frühen 20. Jahrhundert.
Die Verbindungslinien im Diagramm zeigen direkte Verbindungen zwischen Absendern und Empfängern an. Je dicker die Linien sind, desto mehr Briefe wurden zwischen den beiden Personen verschickt. Je größer ein Punkt ist, desto mehr Briefe hat die durch den Punkt repräsentierte Person verschickt oder empfangen. Die durchschnittliche Anzahl der gesendeten und empfangenen Briefe liegt bei 1,5 pro Person. Auf soziale Netzwerke wird häufig das Konzept der „six degrees of separation“, d.h. der “sechs Grade der Entfernung” angewendet. Dies bedeutet, dass eine Person mit jeder anderen Person in der Welt durch durchschnittlich nur sechs Schritte einer Bekanntschaftskette verbunden sein kann. Die durchschnittliche Anzahl der Schritte zwischen zwei Personen im Letter-Netzwerk beträgt 5,6 und liegt damit etwas unter dem geschätzten globalen Version.
Die Farben der Knoten werden durch den Girvan-Newman-Algorithmus zur Erkennung von Gemeinschaften bestimmt. Auf Grundlage dieses Algorithmus fanden wir im Letters 1916 Netzwerk zehn Cluster, d. h. Regionen mit dichteren Verbindungen zwischen den Knoten. Diese Cluster repräsentieren z.B. besonders enge Verbindungen zwischen Regierungsmitarbeitern (im Netzwerk ORANGE), Angehörigen des republikanischen Netzwerks um Charlie Dalie (im Netzwerk DUNKELGRÜN), oder Mitgliedern einer wissenschaftlichen Einrichtung wie des Royal College of Physicians (im Netzwerk PINK).
Diese Form der Visualisierung hilft auch dabei, Personen zu erkennen, die mit mehreren Gemeinschaften gleichzeitg verbunden waren. Ein Beispiel dafür ist Alexander Richard Barlas, der beispielsweise mit dem Urban District Council Longford, der britischen Regierung in Dublin, dem Royal College of Physicians of Ireland und Patrick Carey (1853–1934), dem Sekretär des Killarney Poor Law Board of Guardians, korrespondierte und somit schriftliche Kontakte zu vier verschiedenen Communities (braun, blau, pink und orange) unterhielt. Barlas arbeitete als Sekretär des Local Government Board, einer Dubliner Regierungsorganisation zur Kommunikation mit lokalen Behörden in Irland, engagierte sich aber auch als Vorsitzender der 1916 gegründeten Civil Service Alliance, einer Gewerkschaft für Angestellte des öffentlichen Diensts. Obwohl er nicht zu den höchstrangigen Beamten der anglo-irischen Verwaltung gehörte und nicht durch eigene Publikationen oder medienwirksame Aktionen in Erscheinung trat, erlaubten ihm sein Beruf und sein ehrenamtliches Engagement vergleichsweise diverse Kontakte. In einer Quellenanalyse, die von der Dichte der Überlieferung oder dem sozialen Stand der Akteure ausgeht, könnte eine Person wie Barlas übersehen werden, aber die Community-Analyse innerhalb eines großen Korrespondenznetzwerks lenkt die Aufmerksamkeit auf Vermittlerpersonen wie ihn.
Netzwerkdiagramm: Pádraig MacCarron, 2018
Datensammlung & -aufbereitung: Letters 1916-1923 Team und Freiwillige, unter Leitung von Susan Schreibman, 2013-2018
Video: Monika Barget, 2022
Musik: “Summertime Greens”, John Carter Wood
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Monika Barget (November 7, 2022). Neue Sichtweisen durch Netzwerkvisualisierung. INSULAE. Retrieved October 13, 2024 from https://doi.org/10.58079/qd94