Raumwissen konstruieren, konservieren und kommunizieren
Der Band “Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?“, der zentrale Themen der Forschungen am Institut für Europäische Geschichte in Mainz aufgreift, analysiert die Rolle von Wissensordnungen für gesellschaftliche Differenzierungen. Neben Wissensrevolutionen der Vergangenheit werden auch gegenwärtige Herausforderungen wie die Digitalisierung behandelt.
Mein eigener Beitrag widmet sich der Systematisierung von Raumwissen in der Frühen Neuzeit. Das Kapitel zeigt die Bedeutung räumlicher Konzepte für die Organisation und Ausübung von (politischer) Macht in Europa und den Kolonien auf. Trotz der geographischen und kartographischen Standardisierung, die durch fürstliche Landesvermessungen und die Erfordernisse eines internationalen Buchmarktes gefördert wurde, erforderte die Sammlung, Bewahrung und Verbreitung von Raumwissen ein hohes Maß an Zusammenarbeit zwischen verschiedenen sozialen und professionellen Gruppen, oft über Sprach- und Verwaltungsgrenzen hinweg. Die Synthese von Fachkompetenz und Popularisierung, die das räumliche Wissen seit der Aufklärung kennzeichnet, führte einerseits zur Entstehung einer selbstbewussten akademischen Gemeinschaft im 19. Jahrhundert und andererseits zu nutzerzentrierten Ansätzen der Raumerfassung im digitalen Zeitalter. Die Pluralität der Akteure und Medien, die hinter dem räumlichen Wissen stehen, deutet auch auf die Bedeutung des Raums für das menschliche Wissen allgemein hin. Räumliche Informationen sind ein wesentlicher Bestandteil der Metadaten in Bibliothekskatalogen und in den sozialen Medien. In der Tat ist der Begriff Mapping “zum Synonym für Wissensorganisation” geworden. (Michalsky 2005). Folglich analysieren die Kultur- und Sozialwissenschaften den Raum nicht nur als physische, geografische Einheit, sondern berücksichtigen auch seine imaginären, kommunikativen oder relationalen Verkörperungen.
Der Band erschien am 14.08.2023 im Open Access (DOI VR eLibrary: https://doi.org/10.13109/9783666302312) und bildet den Abschluss der vierteiligen Konferenzserie »Ein Europa der Differenzen«.
The volume “Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?”, which takes up central topics of research at the Institute of European History in Mainz, analyses the role of knowledge orders for social differentiation. In addition to knowledge revolutions of the past, current challenges such as digitalisation are also addressed.
My own chapter outlines the development of systematised spatial knowledge in the early modern period and highlights the importance of spatial concepts for the organisation and exertion of (political) power in Europe and the colonies. Despite geographic and cartographic standardisation, which was fostered by princely land surveys and the requirements of an international book market, the collection, preservation, and dissemination of spatial knowledge required a high level of collaboration between different social and professional groups, often across language boundaries and administrative borders. The synthesis of expert skills and popularisation that has marked spatial knowledge since the Enlightenment Age led, on the one hand, to the creation of a self-assured academic community in the nineteenth century and, on the other hand, to user-centred approaches to space in the digital age. The plurality of agents and media behind spatial knowledge also hints at the importance of space as an attribute of human knowledge. Spatial information is an essential part of the metadata in library catalogues as well as social media feeds. The term mapping has “become synonymous with knowledge organisation” in general. (Michalsky 2005). Consequently, cultural studies and social sciences analyse space as a physical, geographic entity and consider its imaginary, communicational, or relational embodiments.
The volume was published open access (DOI VR eLibrary: https://doi.org/10.13109/9783666302312) on 14 August 2023 and concludes the four-part conference series “A Europe of Differences“.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Monika Barget (April 30, 2023). Raumwissen konstruieren, konservieren und kommunizieren. INSULAE. Retrieved October 13, 2024 from https://doi.org/10.58079/qd99